In unserer Liste der schönsten Städte taucht Lübeck mit auf. Das nicht ohne Grund, denn in Lübeck gibt es eine Menge an Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.
Auf einige Highlights der Stadt wollen wir in diesem Artikel eingehen und damit zeigen, ob Lübeck eine Reise wert ist.
Was gibt es in Lübeck zu sehen?
- Die Altstadt von Lübeck
- Die Brücken von Lübeck
- Die Tore von und zu Lübeck
- Travemünde
- Die Marienkirche
- Lübecker Marzipan
Die Altstadt von Lübeck
Die Altstadt von Lübeck hat einiges zu bieten. Stolz kann sich die Stadtsilhouette mit 7 Türmen und den rund 1800 unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden präsentieren. Auch die oft engen Kopfsteingepflasterten Gassen durch die Stadt unterstützen den historischen Teil der Hansestadt.
Nicht ohne Grund zählt Lübeck daher seit 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Um ein schönes Gesamtbild der Innenstadt zu erhalten empfehlen wir, eine der geführten Touren zu nutzen.

Aber auch auf eigene Faust gibt es einiges zu sehen und zu entdecken. So müssen Sie unbedingt den Marktplatz der Stadt aufsuchen. Hier finden Sie das gut erhaltene Rathaus, welches noch heute Sitz der Verwaltung ist.
Bereits 1230 wurde mit dem Bau des Lübecker Rathauses begonnen. In den Jahren darauf wurde es immer wieder verändert und weiter ausgebaut.
Das zeigt sich an den Baustilen die man an dem Gebäude findet. 1308 wurde der Bau fertiggestellt.
Schön anzusehen ist das Rathaus wegen den kleinen Schmuckbalkonen, den 3 Türmen und der großen Schauwand. Aber auch im Inneren kann man die verschiedenen Stile, welche beim Bau Einfluss genommen haben, sehen und genießen.
Aber die Innenstadt von Lübeck hat nicht nur historisches zu bieten.
Auch werde gern gemütlich shoppen geht kommt hier auf seine Kosten (im doppelten Sinn).

Gern wird die Hüxstraße empfohlen, da man hier weit über 100 Läden mit Angeboten quer Beet findet, wo wirklich für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.
Die Brücken von Lübeck
Was glauben Sie – Wie viele Brücken gibt es in Lübeck?
Es gibt 210 Brücken in der Hansestadt Lübeck. Wenn man von einem Teil der Stadt zum anderen möchte, muss man fast immer eine der Brücken überqueren.
Wenn Sie beispielsweise die Innenstadt besichtigen wollen, welche sich auf der Altstadtinsel befindet, dann müssen Sie eines der Ingenieursbauwerke benutzen. Natürlich haben andere Städte wie Hamburg, oder Berlin noch mehr Brücken, aber dennoch bezeichnen einige Touristen Lübeck auch gern als „Das kleine Venedig“.

Bei den vielen Brücken moderne und bautechnisch faszinierende, aber auch historische Bauwerke wie die Puppenbrücke, oder die Hubertusbrücke dabei.
Sehenswert ist sicher auch die 1892 in Betrieb genommene Hub- und Drehbrücke.
Sie befindet sich in der Innenstadt im Stadtteil St. Lorenz.
Per Hydraulik kann dieses 350 Tonnen schwere Brücke bei Bedarf angehoben und um 56 Grad gedreht werden.
Sie sollte vor allem dafür sorgen, dass trotz der engen Platzverhältnisse am Holstentor, der Verkehr auf der Hafenbahn beschleunigt wird.
Mithilfe der Brücke konnten komplette Züge vom Bahnhof zu den Hafenanlagen rangiert werden.
Seit 115 Jahren wird die Brücke nun allerdings für den Autoverkehr genutzt.
Die Tore von und zu Lübeck
Die Hansestadt Lübeck kam durch ihre Lage und den Handel zu viel Reichtum.
Daher war es nötig die Stadt durch Stadtmauern und Befestigungsanlagen von äußeren Bedrohungen zu schützen.
Vier Tore gewährten den Zugang zur Stadt. Im Norden war es das Burgtor, im Osten gab es das Hütertor, im Süden das Mühlentor und um Westen das Holstentor.
Bis zum 19. Jahrhundert gab es in der Stadt noch vier Toranlagen. Zwei von ihnen sind heute noch als Überreste zu sehen.
Das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland ist das Holstentor.
Das Tor gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Stadtbefestigung Lübecks. Es zählt neben dem Burgtor zu den einzigen zwei erhaltenen Stadttoren in Lübeck.

Zunächst diente das zwischen 1464 und 1478 errichtete Bauwerk der Verteidigung und der Repräsentation.
Das Gebäude umfasst eine von zwei Türmen gebildete Doppelturmanlage mit Zwischentrakt. In diesem befindet sich das Durchgangstor.
Bis zu 30 Geschosse konnten in der Anlage platziert werden. Diese kamen jedoch nie zum Einsatz.
Travemünde – Nicht direkt in Lübeck, aber eine Reise wert
Viele Besucher der Hansestadt Lübeck nutzen die Gelegenheit um einen Ausflug nach Travemünde zu machen.

Das bietet sich auch an, ist Travemünde nur knapp zehn Kilometer entfernt und somit schnell mit Bahn, oder Auto zu erreichen.
Travemünde mit seinem Hafen hat viel zu bieten. Die schöne Promenade am Strand bietet Souvenirläden, Restaurants und Geschäfte bei denen für jeden etwas dabei ist.
Auch eine Besichtigung der Viermastbark „Passat“ ist absolut empfehlenswert.
Die Viermast-Stahlbark wurde erst unter Frachtsegler zwischen Europa und Südamerika eingesetzt. Meist diente sie zum Transport von Weizen zwischen Australien und Europa. Auch in den 1950 er Jahren wurde sie als Frachtsegelschiff eingesetzt und kann von sich behaupten 39-mal das Kap Hoorn umrundet zu haben.
Als die Passat 1957 nur knapp dem Untergang entging, wurde das Schiff – auch auf Grund der gesunkenen Rentabilität – außer Dienst gestellt.
Dafür kann man das Schiff heute als Museum besuchen. Außerdem wird es für Veranstaltungen genutzt.

Wenn Sie dann schon einmal in Wasser und Strandnähe sind, nutzten Sie doch die Gelegenheit für einen Spaziergang am Strand und machen Sie es damit Franz Kafka gleich, der dies barfuß genoss.
Die Marienkirche
Wussten Sie, dass es in Lübeck fünf große Kirchen gibt, die alle ihre Besonderheiten haben?
Doch eine sticht besonders heraus – die Marienkirche.
Sie ist schon aus der Ferne an ihren zwei 125 Meter hohen Türmen zu erkennen. Das Hauptschiff präsentiert sich auf einer Höhe von 40 Metern. In wirklich imposanter Anblick und gleichzeitig macht sie das alles zu der drittgrößten Kirche in Deutschland.
Erbaut wurde sie 1351 als Statussymbol für Macht und Wohlstand. Auch heute präsentiert sie damit den Einfluss der Hansestadt Lübeck.
Wenn Sie sich die Kirche ansehen, dann achten Sie auf die vielen kleinen Details wie die Teufel Plastik an der Fassade, oder die verspielten Details in den Fenstern.
Wir empfehlen Ihnen eine der Führungen zu nutzen um einen besseren Einblick in die Geschickte dieses monumentalen Bauwerkes zu erhalten.
Lübecker Marzipan – Eine Reise wert
Der Marzipan von Lübeck darf auf keinen Fall in unserer Liste der Sehenswürdigkeiten von Lübeck fehlen. Ja – auch dieses Gemisch aus Mandeln und Zucker macht Lübeck eine Reise wert.
Vielen ist der Marzipan von Niederegger bekannt. Man sagt, dass der Marzipan 1407 in Lübeck erfunden wurde. Aber auch wenn das nicht stimmen sollte – schmecken tut es so, oder so.

Wenn Sie in Lübeck sind, dann besuchen Sie doch unbedingt das Café Niederegger. Hier gibt es neben allerlei Marzipan Souvenirs auch die berühmte Marzipan Torte.
Ist Lübeck eine Reise wert?
Lübeck wird auch gern als „Königin der Hanse“ bezeichnet.
Die Herrlichkeit einer Königin kann man bei Lübeck auch ganz klar erkennen.
Die Altstadt mit ungefähr 1800 denkmalgeschützten Gebäuden, die Museen, die Hotels und Restaurants machen Lübeck für eine Reise so wertvoll.
Nicht ohne Grund wurde die auf einer Insel gelegene Stadt 1987 zum Weltkulturerbe erklärt, da sie doch alle bietet, was man für einen schönen Ausflug braucht.
Die Frage, ob Lübeck eine Reise wert ist würden wir daher mit einem ganz klaren JA beantworten!